|
 |
|
Ver-/Entsorgung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Abfallberatung
Landratsamt Schwäbisch Hall
Tel.: 0791 / 755-8822
|
|
|
|
- Bauhof
Bauhofleiter Hermann Hagelstein
Tel.: 07955 / 1452
Fax: 07955 / 929835
Handy: 0172 / 7302480
|
|
|
|
- Erddeponie bei Limbach
Anmeldung bei Herrn Eugen Traub
Tel.: 07955 / 410
|
|
|
|
- Gasversorgung
Netzgesellschaft Ostwürttemberg DonauRies Ag
Störungsdienst
Tel.: 07961 /9336-1402
|
|
|
|
- Stromversorgung
Netzgesellschaft Ostwürttemberg DonauRies Ag
Störungsdienst
Tel.: 07961 /9336-1401
|
|
|
|
- Wasserversorgung
Bei Fragen und Notfällen bezüglich der Wasserversorgung
wenden Sie sich bitte an den zuständigen Wasserwärter,
das Rathaus Wallhausen, Herr Rosenäcker, Tel. 07955/9381-14
das Wasserwerk Creglingen, Tel. 07933/596
oder 0170/2 82 48 76
oder an die Betriebszentrale der HOWA Blaufelden, Tel.
07953/9 89 00.
Asbach, Hengstfeld, Michelbach/Lücke, Roßbürg, Schönbronn:
Wasserwärter Oberndörfer, Tel. 0171/7 64 94 72
Limbach, Wallhausen, Baugebiet Obere Heide:
Wasserwärter Schüttler, Tel. 0171/7 64 94 71
Wallhausen ohne Baugebiet Obere Heide: Wasserwärter
Hautzinger
Tel. 0162/3 19 19 66
Störmanagement / Leitwarte NOW Crailsheim über 24 Stundenerreichbarkeit, Tel. 07951-481-11
Zweckverband
Hohenloher Wasserversorgungsgruppe
|
 |
|
|
- Kläranlagen / Abwasserbeseitigung
Klärwärter Simon Hautzinger
Tel./Fax: 07955 / 2570
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Im Jahr 1993 führte der Landkreis Schwäbisch Hall das Duale System zur Wertstofferfassung ein. Das bedeutet, dass wieder verwertbare Stoffe direkt im Haushalt erfasst werden. Im Jahr 1996 wurde dieses dann um die Pflicht zur Trennung von kompostierbaren Küchen- und Gartenabfällen vom übrigen Restmüll erweitert. Seit 01. Januar 2008 gilt das „Ident-System“.
Das neue Chipsystem, auch „elektronische Banderole“ genannt, ist die Weiterentwicklung des bisherigen Banderolensystems. Für alle, die bisher mit Jahresgebührenmarken oder Banderolen gekennzeichnete Tonnen zur Leerung bereitgestellt haben, ändert sich nichts. Die Mengengebühr bleibt gleich, sie wird jedoch künftig im Jahresgebührenbescheid an den Grundstückseigentümer abgerechnet.
Als Vorauszahlung gilt folgende Berechnung: 60 l, 120 l und 240 l sowie 1,1 Kubikmeter-Containern mit 14 – täglichem Leerungsrhythmus werden 12 Leerungen zu Grunde gelegt. Das gilt sowohl für die Restmüll-, als auch für die Biomülltonne. Die Vorauszahlung bei wöchentlicher Leerung der 1,1 Kubikmeter-Containern wird mit 48 Leerungen berechnet.
Die exakte Abrechnung kommt mit dem Gebührenbescheid im nächsten Jahr. Dann werden die bereits geleisteten Vorauszahlungen verrechnet. Sind die Tonnen weniger als 12 mal (48 mal bei 1,1 Kubikmeter wöchentlich) geleert worden, wird der Restbetrag erstattet. Waren mehr Leerungen erforderlich, muss nachgezahlt werden. Aus der Anzahl der Leerungen im Jahr ergibt sich dann die Höhe der Vorauszahlungen für das kommende Jahr. Der Müll wird bei der Abfuhr nicht gewogen. Die Gebühr errechnet sich allein nach der Zahl der Leerungen, in Abhängigkeit von der Größe der Tonnen.
|
|
-
Biomüll und Restmüll
Bio- und Restmüll müssen getrennt gesammelt und entsorgt werden.
Was ist nun Bio- bzw. Restmüll?
Biomüll:
Gemüse- und Obstabfälle (auch Südfrüchte), Gartenabfälle, Gras, Baum-, und Strauchschnitt, Laub, Stroh, Heu, Topf- und Balkonpflanzen, Küchen- und Papiertücher, Servietten, Feste Speisereste, Kaffeefilter, Teebeutel und Eierschalen.
Restmüll:
Alle Stoffe die nicht wieder verwertet oder kompostiert werden können kommen in die Restmülltonne. Falls diese nicht ausreicht, können Sie im Rathaus Wallhausen - bei Herrn Conrad – 60 l Restmüllsäcke für 2,50 €/Stück erwerben
Laubsack:
Der Laubsack ermöglicht die Direktanlieferung und ist eine optimale Ergänzung zur Biotonne. In diesen gehören Laub, Rasen- und Grasschnitt, Vertikutierabfälle, Blumen- und Pflanzenreste, Heckenschnitt. Der 100 l fassende Sack ist bei allen Wertstoffhöfen erhältlich, wo sie den gefüllten Sack auch wieder abgeben können.
Die Abfuhr der Restmüllerbehälter sowie der Biotonne erfolgt 14-tägig. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Müllkalender und dem Mitteilungsblatt der Gemeinde
|

|
-
Wertstoffsäcke (Gelbe Säcke)
Nur Verkaufspackungen mit dem Grünen Punkt werden über die Gelben Säcke ab Haus eingesammelt.
Dazu zählen:
Verpackungen aus Metall, Kunststoff oder Verbundstoff sauber und lose, ohne Inhaltsreste.
Nicht hinein gehören:
Gebrauchsgegenstände aus Kunststoffe, Papier, Karton und Glas und Restmüll aller Art.
Die Abfuhr der Gelben Säcke erfolgt 1 x monatlich. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Müllkalender und dem Mitteilungsblatt der Gemeinde.
|
 |
-
Papiertonne
Ab Januar 1998 wurde in Wallhausen die Papiertonne eingeführt, was eine Entsorgung ab Haus ermöglichte. Seither erhalten alle Haushalte auf Wunsch die 240 l fassende Papiertonne kostenlos direkt nach Hause geliefert.
Was darf in die Papiertonne ?
Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Kartons und Kartonagen
Wie erhalte ich die Papiertonne ?
Sie füllen den Bestellschein am Ende dieser Broschüre aus und reichen diesen wieder an das Bürgermeisteramt Wallhausen zurück.
Die Leerung erfolgt kostenlos 1 x monatlich. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Müllkalender und dem Mitteilungsblatt der Gemeinde.
|
 |
-
Wertstoffcontainer
Glascontainer
Glas wird getrennt nach den Farben weiß, braun und grün gesammelt. Nur Einwegflaschen, Konserven- und Marmeladegläser ohne Verschlüsse und sauber.
Standorte:
Wallhausen: Heidweg und Frankenstraße (Nähe Weidenbachbrücke)
Hengstfeld: Parkplatz hinter der Turn- und Festhalle
Michelbach/Lücke: Reubacher Straße (neben Feuerwehrgerätehaus) und
Kreuzweg
Altkleider
Standorte:
Wallhausen: Frankenstraße (Nähe Weidenbachbrücke)
Hengstfeld: Parkplatz hinter der Turn- und Festhalle
Michelbach/Lücke: Reubacher Straße (neben Feuerwehrgerätehaus)
Altspeisefett
Standort:
Wallhausen: Bauhof, Heidweg 11
Altbatterien
Standorte:
Wallhausen: Bauhof, Heidweg 11
Hengstfeld: Landmaschinenwerkstatt Schüttler
Michelbach/Lücke: Landmaschinenwerkstatt Groß
Papiercontainer
siehe Papiertonne
|
 |
-
Wertstoffhöfe
angenommen werden:
Altkleider, -schuhe, Altspeisefett, Aluminium, Autobatterien, Batterien, Akkus, Elektronikschrott, Energiesparlampen, Hohlglas, Kabelschrott, Kerzenreste, Korken, Kühlgeräte, Leuchtstoffröhren, Ölradiatoren, Reifen, Styropor.
Im Landkreis Schwäbisch Hall gibt es insgesamt 18 Wertstoffhöfe, bei denen sowohl Kleinmengen von privat als auch größere Mengen vom Gewerbe angeliefert werden dürfen.
Wertstoffhof Wallhausen beim Bauhof im Heidweg 10.
Öffnungszeiten montags und freitags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Die Adressen und Öffnungszeiten der anderen Wertstoffhöfe entnehmen sie bitte dem Müllkalender.
|
 |
-
Sammelplatz für Baum- und Strauchschnitt
Standort:
zwischen Hengstfeld und Schönbronn
Öffnungszeiten:
Januar: |
Sa. 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Februar bis November: |
Sa. 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Dezember: |
Sa. 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Zusätzlich April bis Oktober: |
Di. 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ansprechpartner:
Gemeinde Wallhausen, Tel.: 07955/9381-0
|
 |
Falls Sie dennoch Fragen zur Müllentsorgung haben, wenden Sie sich bitte an das Beratungstelefon im Landratsamt Schwäbisch Hall, Tel.: 0791/755- 8822 oder im Bürgermeisteramt Wallhausen an Herr Conrad, Tel.: 07955/9381-17 |
|
|
|